Die vorhandene Hardware in P3D v4 sinnvoll nutzen

Also ich würde heute mal in den Raum stellen, dass Hardewareprobleme in P3D v4 mehrheitlich durch falsche Einstellungen und falsche Übertaktung hervorgerufen werden. Ich gebe mal paar Erfahrungen und Tests wieder.

Alle Übertaktungstools, die ich kenne (die Profis machen deswegen auch alles per Hand) hinterlassen im BIOS eine Übertaktung „per Core“.Auch der Standardtakt arbeitet so. Ich würde also als erstes mal schauen, ob das im BIOS der Fall ist und unbedingt auf „All Cores“ stellen, selbst wenn ich nicht übertakten will.. CPUZ zeigt auch bei per Core immer für alle Cores den hohen Takt an, weil es einfach nur das BIOS ausliest.

Nach Intelspezifikation wird aber bei der Taktung per Core der hohe Takt für alle Kerne außer dem ersten nur zugeschaltet wenn die 100% ausgelastet werden und das ist so gut wie nie der Fall

Wenn also nicht alle Kerne gleichmäßig ausgelastet werden , dann liegt schon mal ein Fehler vor, denn P3D v4 macht das definitiv

Hier noch mal ein Bild wie es aussehen muss, nachdem Kern 0 ausgelastet ist:

kernauslastungp3dv4wta6c.jpg

Ist dies der Fall wird auch die GraKa richtig befeuert, ansonsten dümpelt sie vor sich hin.

Auch das richtige Zusammenspiel von CPU und GraKa beeinflusst das Ergebnis extrem.

Ich habe zwar eine 1080TI. In Relation zum Typ verhalten sich jedoch alle Grafikkarten ähnlich.

Hauptproblem.

Die Grafikkartenhersteller wollen alle mit leisen Werten glänzen und dimensionieren ihr automatisches Lüfterprofil extrem defensiv. Sprich der Lüfter soll lange leise laufen.

Da die Grafikkarten alle einen entsprechenden Schutz haben ist das auch nicht tragisch , nur werkeln die im Gegenzug im unteren Frequenzbereich und schöpfen nicht im geringsten ihr Leistungsvermögen aus.

Hohe Leistung und leise Lüfter schließen sich in dem Falle aus, es sei denn man kühlt mit Wasser.

Das Problem für den Nutzer ist allerdings, dass er tweaken kann wie er will. Wird die entsprechende Kühlung nicht erreicht, dümpelt die GraKa trotzdem, weil sie abregelt.

Ich habe das ausgiebig getestet und am besten bietet sich dazu das Tool EVGA Precision XOC an.

de.evga.com/precisionxoc/

Für den Download muss man sich registrieren , aber EVGA akzeptiert auch wenn man ehrlich einen anderen GraKa Hersteller angibt.

Zum Testen bietet sich z.B. LOWI (OrbX) mit extremen Einstellungen bei Autogen, Wetter und Traffic an.

Bei richtigen Einstellungen und richtigen Temps macht die 1080 TI (fast) ganz von allein Takt Raten von locker 2050 Mhz

Hier meine Einstellungen

wertegrafiklowigpob8.jpg

Das wichtigeste dabei ist allerdings die Kühlkurve und dabei wiederum die rechtzeitige Kühlung

Hier meine Lüftereinstellungen

fanzhrvt.jpg

Zur Erläuterung. Bei 60 C hat die bereits 75%. In meinem schallgedämmten Gehäuse nicht störend und bei Flugbetrieb gleich gar nicht. Diese Regelung reicht bis 84 C als Konstante und führt zu obigem Ergebnis

Unbegrenzte Frames versus 30 Frames begrenzt. 

Was ihr oben seht ist 30 Frames + EXP10 + extreme Einstellungen+ 3 Bildschirme 5900×1080.

Schaltet man im Sim auf unbegrenzt, erreicht die GraKa wiederum das Temperaturlimit. selbst wenn man es auf 87 C erhöht. Die Folge ist, dass der Takt extrem gedrosselt wird. Was man eventuell im FS in der Anzeige gewinnt, geht wieder flöten und verschlechtert das Ganze sogar.

Räume wie Berlin , New York und London werdet ihr mit keiner GraKa der Welt überlisten und auch mit keiner CPU. An den Stellen hilft nur sinnvoller Verzicht, zumindest mit 3 Bildschirmen. Zum testen sind diese Gebiete von vorn herein ungeeignet.

Viel Spaß und vor Allem Erfolg beim selber probieren und passieren kann nichts, da passt eure Hardware schon selbst auf.

 

Wer zum Erhalt der Seite beitragen will, kann dies über eine Zuwendung tun, über die ich mich freue.